Skip to main content

Tipps für die Auswahl des passenden Campinggrill

Sommerzeit, Campingzeit, Grillzeit! Fehlt nur noch der passende Campinggrill. Aber was gibt es beim Kauf eines Holzkohlengrill zu beachten? Oder eignet sich fürs Camping gar ein Elektrogrill besser? Diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel etwas näher auf den Grund.

Fürs Camping lieber einen Holzkohlengrill oder einen Elektro-Tischgrill?

CampinggrillDiese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Zumal die Frage oft nicht vom Camper allein beantwortet werden kann. Denn natürlich kommt es auch auf den Campingplatz und die dort herrschenden Bestimmungen an. Hier entscheidet nicht allein die Vorliebe des Campers für Holzkohlengrill oder Elektrogrill, sondern hier entscheiden die Richtlinien des jeweiligen Campingplatzes.

Eins ist sicher: Wer auf saftig gegrillte Steaks vom Holzkohlengrill nicht verzichten möchte, der sollte sich bereits während der Auswahl des Zeltplatzes nach den Bestimmungen hinsichtlich des Grillens auf dem Platz erkundigen. Auf manchen Campingplätzen ist das Grillen nur auf den dort fest installierten Grillnischen gestattet. Wobei man auf anderen Zeltplätzen sogar vor dem eigenen Campingbus oder dem eigenen Zelt den Grill anwerfen darf. Auf wieder anderen Plätzen kann das Grillen mit Holzkohle aufgrund von erhöhter Waldbrandgefahr oder wegen der Geruchsbelästigung komplett verboten sein.

Wer einen passenden Campingplatz gefunden hat und im Nachhinein feststellt, dass dort das Grillen mit Holzkohle verboten ist, der kann sich trösten. Denn zum Glück gibt es eine grosse Auswahl an Elektro-Tischgrills. Und so mancher Grillmeister ist nach dem ersten Probieren sogar ganz bei den elektrischen Grills geblieben. Denn der Geschmack von Grillgut, das auf einem Elektrogrill zubereitet wurde muss dem Geschmack des auf Holzkohlengrill zubereitetem Essen um nichts nachstehen.

Je kleiner desto besser fürs Camping?

Auch wenn man beim Camping und gerade beim gemeinsamen Familiencamping etwas näher zusammenrückt, so muss der Campinggrill nicht unbedingt Mini ausfallen. Denn gerade an der frischen Luft auf dem Campingplatz ist der Hunger oft grösser als zuhause. Und da möchte man ja nicht stundenlang auf seine Grillwurst oder auf sein Steak warten müssen.

Zum Glück sind die meisten Campinggrills aufklappbar. Durch einen funktionalen Klappmechanismus lassen sie sich im Handumdrehen auseinander klappen. Über Stellschrauben wird die Position fixiert und schon kann der Grillspass beginnen. Ist der Campingurlaub vorbei, dann wird der Grill kurz mit dem Gartenschlauch abgespritzt, getrocknet und anschliessend wieder auf ein minimales Packmass zusammengeklappt.

Nach diesem Prinzip funktionieren sogar manche Barbecue-Smoker. Selbst viele Modelle dieser recht grossen Holzkohlengrills amerikanischer Bauart lassen sich in Nullkommanichts aufbauen und wieder zusammenklappen.

Wieviel kostet ein Campinggrill?

Die Preise bei den Campinggrills sind sehr verschieden. Einen Billiggrill bekommt man in manchen Baumärkten oder Discountern bereits für um die 50 oder sogar weit unter 50 Euro. Wer jedoch einen richtig guten Holzkohlengrill möchte, an dem er auch in der nächsten Campingsaison noch seine Freude haben wird, dem sei ein hochwertiger Grill von Marken wie Lotus oder Weber empfohlen.